Zurück in den Alltag: Die besten Ansätze für die Schlaganfall-Reha (2025)

Kolumne: Cochrane Corner – Nach bestem Wissen

Lähmungen, eingeschränkte Beweglichkeit und der Verlust von Selbstständigkeit im Alltag: Um wieder fitter zu werden, erhalten Betroffene nach einem Schlaganfall oft Physiotherapie. Ein Cochrane Review hat untersucht, welche Methoden am besten helfen.

Von Mo Meixner,

Zurück in den Alltag: Die besten Ansätze für die Schlaganfall-Reha (1)

Um nach einem Schlaganfall den Alltag wieder selbstständiger meistern zu können, braucht es oft Zeit – und professionelle Unterstützung bei der körperlichen Rehabilitation. Angeleitete Übungen sollen die Muskeln stärken, die Koordination und den Gleichgewichtssinn verbessern sowie neue Verknüpfungen im Gehirn schaffen. Doch welche Methoden helfen wirklich? Forscherinnen und Forscher haben verschiedene Rehabilitationsansätze nach einem Schlaganfall untersucht.

Eine körperliche Reha umfasst in der Regel verschiedene Bestandteile, die entsprechend der Bedürfnisse der Betroffenen ausgewählt werden.

  • Sogenannte neurophysiologische Ansätze haben das Ziel, durch gezielte Reize und Bewegungen verloren gegangene Bewegungsfunktionen wiederherzustellen.
  • Muskeltraining und Dehnungen sollen vor allem den Bewegungsapparat stärken.
  • Hinzu kommen teils geführte Bewegung oder Massage, Herz-Kreislauf-Training, Atemübungen und funktionelle Aufgaben, wie zum Beispiel eine Tasse zu greifen.

Doch welche Ansätze für die körperliche Rehabilitation am wirksamsten sind, war bislang nicht umfassend geklärt.

Zurück in den Alltag: Die besten Ansätze für die Schlaganfall-Reha (3)

Was ist Cochrane?

Cochrane ist ein internationales Forschungsnetzwerk, das seit über 30 Jahren systematische Übersichtsarbeiten – die sogenannten Cochrane Reviews – erstellt. Diese Übersichtsarbeiten fassen den aktuellen, weltweiten Wissensstand der Forschung zu Fragestellungen aus Medizin und Gesundheit zusammen und bewerten die Vertrauenswürdigkeit der zugrundeliegenden Studienergebnisse. Damit bilden Cochrane Reviews eine zentrale Grundlage der evidenzbasierten Medizin.

In dieser Kolumne für die Apotheken Umschau stellen Mitarbeitende von Cochrane Deutschland in Freiburg die Ergebnisse aktueller Cochrane Reviews vor.

Cochrane Review untersuchte Studien aus 36 Ländern

In das Cochrane Review bezogen die Autorinnen und Autoren Studien mit unterschiedlichen Ansätzen zur Physiotherapie ein, die als Einzeltherapie, in der Gruppe oder als Fernbehandlung stattfanden. Sie wählten für ihre Analyse insgesamt 267 Studien mit 21.838 teilnehmenden Personen aus, die nach einem Schlaganfall eine körperliche Rehabilitation durchgeführt hatten.

Insgesamt 105 der einbezogenen Studien untersuchten, ob Physiotherapie besser ist als gar keine Physiotherapie. In 56 Studien wurde geprüft, ob ergänzende körperliche Rehabilitationsansätze zusätzlich zur üblichen Standardversorgung eine positive Wirkung zeigten. 92 Studien verglichen verschiedene Reha-Ansätze.

Insgesamt wurden Studien aus 36 Ländern untersucht. Die Hälfte stammte aus China, wo die Reha meist stationär erfolgte. Aufgrund dieser Unterschiede sowie Verschiedenheiten in Kultur und Gesundheitssystemen war das Ergebnis trotz der vergleichsweise hohen Anzahl der einbezogenen Studien leider nicht sehr aussagekräftig. Die Evidenz, also die wissenschaftliche Beweiskraft, war nur niedrig bis moderat.

Mehr zum Thema

Zurück in den Alltag: Die besten Ansätze für die Schlaganfall-Reha (4)

Schlaganfall (Apoplex)

Was haben die Forschenden herausgefunden?

Ein wichtiges Ergebnis: Nach einem Schlaganfall ist eine körperliche Rehabilitation besser als keine Reha. Sie verbessert die Fähigkeit, Aktivitäten des täglichen Lebens wie Ankleiden und Körperpflege selbständig auszuführen, ebenso die Bewegungsfähigkeit und das Gleichgewicht. Vor allem bei der Gehgeschwindigkeit fanden die Forschenden Hinweise, dass sich diese durch gezieltes Training verbessern lässt, insbesondere, wenn Betroffene mehr als zweieinhalb Stunden pro Woche körperliches Training erhalten.

Kommen zur regulären Reha weitere Behandlungen hinzu, die auf einem bestimmten Rehabilitationsansatz basieren, vergrößern diese den Nutzen wohl ebenfalls. Zudem gibt es Hinweise, dass ein größerer Umfang der Zusatzmaßnahme Vorteile bringt.

Mehr zum Thema

Zurück in den Alltag: Die besten Ansätze für die Schlaganfall-Reha (6)

Geht das? Wieder alleine leben nach dem Schlaganfall

Um bei alltäglichen Aktivitäten wie Essen oder Körperpflege wieder selbständiger zu werden, ist das sogenannte funktionelle Training, also das gezielte Einüben alltagsnaher Tätigkeiten, anderen Ansätzen wohl überlegen. Sogenannte neurophysiologische Methoden, die direkt auf Veränderungen im Gehirn abzielen, verbessern die Alltagsfähigkeit dagegen vermutlich weniger wirksam.

Ob die körperliche Reha auch unerwünschte Wirkungen wie etwa Stürze zur Folge haben kann, darüber können die Forscherinnen und Forscher noch keine Aussagen treffen. Um langfristige Effekte beurteilen zu können, war die Datenlage nicht ausreichend. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass körperliche Rehabilitation möglicherweise auch langfristige Vorteile bei Alltagsaktivitäten hat.

Nach bestem Wissen

Körperliche Rehabilitation kann Personen nach einem Schlaganfall wieder in den Alltag zurückhelfen und ihre Gehfähigkeit verbessern. Zudem gibt es Hinweise, dass funktionelles Training besser als andere Ansätze geeignet ist, um im Alltag wieder handlungsfähig zu werden. Ein neurophysiologisches Behandlungskonzept ist dagegen offenbar weniger wirksam.

Das könnte Sie auch interessieren

Zurück in den Alltag: Die besten Ansätze für die Schlaganfall-Reha (7)

Smarte Hose überwacht Beweglichkeit nach Knie-OP

Zurück in den Alltag: Die besten Ansätze für die Schlaganfall-Reha (8)

ME/CFS: Warum gibt es so wenig Hilfe?

Zurück in den Alltag: Die besten Ansätze für die Schlaganfall-Reha (9)

Wie diagnostizieren, wie behandeln? Neues aus der Endometriose-Forschung
Zurück in den Alltag: Die besten Ansätze für die Schlaganfall-Reha (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Neely Ledner

Last Updated:

Views: 5337

Rating: 4.1 / 5 (62 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Neely Ledner

Birthday: 1998-06-09

Address: 443 Barrows Terrace, New Jodyberg, CO 57462-5329

Phone: +2433516856029

Job: Central Legal Facilitator

Hobby: Backpacking, Jogging, Magic, Driving, Macrame, Embroidery, Foraging

Introduction: My name is Neely Ledner, I am a bright, determined, beautiful, adventurous, adventurous, spotless, calm person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.